Freitag, 22. Februar 2008

amtsgang

unser erster, offizieller auftritt - hundesteuerermäßigung beantragen. eigentlich ist der weg bis zum rathaus und zurück zu weit für snoop, aber alleinlassen wollte ich ihn auch nicht, also mußte er mit. der zeitpunkt immerhin war passend - mittags nach dem fressen gibts sowieso den längeren spaziergang am tag. autoverkehr, ampeln, unterführung, viele fußgänger und radfahrer, glockenläuten - snoop war fix und fertig, als wir am rathaus ankamen. pipi hatte er keins gemacht, aber ich mußte jetzt hinein in die amtsstube und draußen war sowieso zu viel los, als daß snoop sich dort vorher noch hätte lösen können. also hund auf den arm und rein ins öffentliche gebäude. snoop war ganz glücklich, pause auf meinem warmen schoß machen zu dürfen und sehr freundlich und ruhig. der mann hinterm schreibtisch brauchte gute 15 minuten für die beantragung, sie hören von uns, tschüß. was sind das für tropfen auf meiner jacke??? hund, du hast doch nicht etwa...???? schnell raus aus dem zimmer. aber es waren wirklich nur ein paar tropfen pipi. draußen das übliche getümmel auf dem rathausvorplatz, viel zu unruhig zum pinkeln. wo ist das nächste rasenstück mitten in der altstadt??? drei gassen weiter endlich ein winziges stückchen des ersehnten grüns, das wölfchen stürzt sich drauf und pinkelt minutenlang!!! braves wölfchen, ich bin begeistert!
-----

sitzenbleiben und warten

heute habe ich den nächsten schritt mit snoop geübt: hinsetzen, sitzenbleiben und beobachten, wie ich ein leckerchen etwas entfernt von ihm auf den boden lege, dabei nicht losspringen, sondern weiter abwarten, bis ich das signal "nimm" gebe. snoop saß und beobachtete und bekam fürs warten schon mal sein SITZ-leckerchen und dann lag da noch dieses leckerchen etwas entfernt auf dem boden...?!?!? was ist damit, lieblingsfrau??? "snoop - NIMM!" (einladende geste zum leckerchen hin) öööääähhhmmm... ja, wenn du meinst...?!?! dann gehe ich mal hin und fresse es auf...
-----

sitzenbleiben (5)

inzwischen klappt es: sitzen und warten, bis der futternapf auf dem boden steht. das ganze, kleine hundetier zittert dabei vor spannung, aber es hält tapfer durch! toll!
-----

????!!!!

"guten morgen, ich wollte ihnen nur mal sagen, daß ich das nicht gut finde, daß sie nun jeden tag mit ihrem hund vorbeikommen, nicht, daß das stück (öffentliche) rasenfläche nun sein fester platz wird, wissen sie, ich habe hundekot schon im vorgarten gehabt und für meine kinder habe ich erdbeeren gepflanzt und da war auch hundekot drin und sie können ja mit dem hund auch auf eine andere grünfläche außerhalb der bebauung gehen - ja, ich hab schon gesehen, sie nehmen den kot immer in einer tüte mit, das stimmt. aber da bleibt sicherlich immer etwas zurück und man muß auch an die kinder denken, die werden ja immer weiter verdrängt!" (wenn man bedenkt, daß ich snoop niemals durch fremde vorgärten noch über spielplätze laufen lasse, jeden köddel einpacke und mitnehme und es sich bei dem bewußten stück rasenfläche um einen öffentlichen parkplatz mit ZWEI stellflächen handelt, auf dem mit sicherheit niemals irgendein kind spielen wird...)

alte weinkiste

zum anknabbern statt möbel...

3334
-----

zu doof! (2)

gestern abend hat snoop wieder an der terrassentür geschnüffelt und dann überall am boden und wir schauen seelenruhig zu und der ruhige mann sagt doch noch: guck mal, jetzt schnüffelt er schon wie ein richtiger hund! und ich sage: ja, das tut er nun draußen an den typischen ecken auch immer! und der hund denkt: na, dann eben wieder hier drinnen, wenn die zu blöd sind! und pinkelt auf den fußboden! *sichselbstindenhinternbeißt*

aber snoop ist gnädig mit uns - morgens um 6:15 uhr (ich habe inzwischen schon eine viertel stunde hinzugemogelt) macht er nun sehr brav alle geschäfte draußen im garten und gegen 8:00 uhr nach dem frühstück beim spaziergang ebenfalls! außerdem bringen wir ihn nun wirklich alle zwei stunden in den garten zum pipimachen und das klappt! *freufreufreu*

Donnerstag, 21. Februar 2008

joghurtbecher

das liebt snoop - einen leeren joghurt- oder sahnebecher mit etwas frischkäse in den unteren ecken über den boden verfolgen und schlußendlich zerbeißen. ganz geschickt hält das wölfchen den becher mit den pfoten fest. als snoop zu uns kam, brachte er nur kleine löcher und schlitze zustande, aber inzwischen werden die becher vollkommen zerbissen - wahrscheinlich ist es bald vorbei mit diesem spielzeug.
-----

Mittwoch, 20. Februar 2008

wie doof!

heute während des abendessens schnüffelte snoop an der terrassentür und ich dachte noch: muß der wohl raus? und irgendwie wußte ich auch, daß es eigentlich zeit war, nochmal mit ihm pipimachen zu gehen, aber ich war so schlapp wegen dieser schmerzhaften blasenentzündung, daß ich nicht reagiert habe. anschließend haben wir einen großen see in der küche gefunden... und dabei klappt es jetzt mit dem pipimachen im garten schon richtig gut!
-----

so!

die ganze zeit geistert diese blasenentzündung als sorge durch meinen kopf und wer hat nun endlich eine blasenentzündung bekommen? ICH. übrigens die erste meines lebens. aber ich stand ja auch noch nie mehrmals am tag bei diesen temperaturen im garten und habe mir die beine abgefroren, während das hundekind gras gefressen und alte blüten abgeknabbert und stöckchen gefunden und quasi nebenbei das geschäft erledigt hat, um das es eigentlich geht. und im garten stand ich, damit der miniwolf nicht so lange durch die kälte laufen muß, während es mir bei unseren spaziergängen immer angenehm warm ist... *JAUUUUUUL*

wer sitzt hinter dem pc ?

der moderne hund natürlich...

CIMG3322
-----

Dienstag, 19. Februar 2008

alleinBLEIBen

alleinbleiben heißt für snoop, daß seine lieblingsfrau nicht zu sehen ist. sehr schwer auszuhalten für den miniwolf. er spürt selbst im schlaf, wenn ich aus dem zimmer gehe, also heißt alleinBLEIBen automatisch, das BLEIB zu üben. fichtlmeier gibt dazu eine abblockende geste des ganzen körpers mit an die hand. die abwehrende hand mit der handfläche richtung hund mag snoop nicht, aber er respektiert sie, es muß also ein starkes signal für einen hund sein. ich trainiere das alleinbleibenkönnen auf zwei wegen - einerseits mit dem bewußten "BLEIB" im körbchen, wenn snoop sowieso müde ist und schlafen sollte, statt mir überallhin nachzulaufen. und das alleinbleiben, indem ich nun allein auf die toilette gehe und snoop draußen vor der tür warten muß. oder indem ich allein in den keller oder in die oberen etagen des hauses gehe, ohne ihn mitzunehmen und ohne das weggehen überhaupt besonders zu betonen. am anfang hat snoop gleich zu fiepen und zu piepsen begonnen bis zum jämmerlichen kläffen, aber inzwischen trollt er sich nach ein paar minuten in sein körbchen und piepst nur noch ab und zu mal.
-----

"ein kleiner freund!"

seit 17 tagen ein leben mit hund. inzwischen muß ich mich nur noch räuspern, wenn snoop über dem rand des mülleimers hängt oder in meinen schnürsenkel beißt und schon zieht er sich diskret ein paar schritte zurück - mit einem blick, als wolle er sagen: "schooooon gut! wollte eh grad gehen...!" und er muß nur noch "piep" sagen und brav sitzenbleiben, statt an mir hochzuspringen und schon liegt er auf meinem schoß, während ich am pc sitze. wir verstehen uns immer besser - auch ohne allzu viele worte. eher mit gesten und lauten. im körbchen bleiben und schlafen oder dösen, während der mahlzeiten auf meinen füßen liegen - "zur ruhe kommen" ist bereits fest etabliert in der kleinen hundeseele und läßt sich innerhalb des tagesrhythmus problemlos abrufen.
-----

an der leine laufen (3)

nachdem ich nun tagelang "gespannte leine - stop" und "lockere leine - go" mit snoop geübt habe, ist das hundekind etwas aufmerksamer und nachgiebiger an der leine geworden. gestern habe ich eine neue variante eingeführt: erstmal spaziergang ohne leine, denn das bedeutet mehr spaß und weniger stress für uns beide und außerdem achtet snoop ohne leine sehr viel konzentrierter auf mich. zwischendurch, an stärker befahrenen strassen, leinen wir an und üben das überqueren der strasse. den leidigen rückweg, den snoop immer im schweinsgalopp zurücklegen will, haben wir nun mit langer leine probiert: die schlaufe halte ich in der rechten hand, das mittlere stück in der linken, links läuft der hund. läuft snoop schneller als ich, lasse ich ihm etwas "zäh" den rest der leine nach. wenn er sehr aufmerksam ist, reicht diese leichte verzögerung bereits, um ihn auf mich zu konzentrieren und zurückzuhalten. paßt er nicht auf, spannt sich die lange leine und ich stoppe wie gehabt. schön ist, zu erleben, wenn snoop wirklich aufmerksam auf die leinensignale reagiert. das ist fast wie gemeinsam tanzen und hat mich gleich wieder an unser eventuell-projekt "dog dancing" erinnert.
-----

letzter köddel

im haus sonntagabend!
gestern nur 1mal pipi in der wohnung, aber das wieder auf sehr typische art und weise: ich hatte snoop gerade gefüttert und wollte nur noch schnell selbst auf toilette gehen, war schon in schuhe und mantel und dachte: nimm ihn lieber mit aufs klo, wer weiß, was er sonst unbeachteterweise tut! aber nichts scheint ja so ansteckend zu wirken wie pipimachen - da muß hund direkt auch und das am besten gleich in den pappkarton, der in der toilettenecke geparkt war - eigentlich als spätere spielkiste. naja. jetzt dann wohl nicht mehr... bei dem duft...!!!

Sonntag, 17. Februar 2008

ein längerer weg

"lassen sie den nicht so ziehen - nur eine ausnahme und der jack russel merkt sie sich ein leben lang!" das ziehen an der leine ist ein problem, keine frage. ich trainiere deshalb täglich konsequent die kombination: gespannte leine = es geht nicht weiter. angesichts der kontaktaufnahme durch den riesigen schäferhund hatte ich allerdings drei schritte lang nicht aufgepaßt. wahrscheinlich muß mir das ins blut übergehen - sobald die leine straff ist, anhalten. das muß ich auch den kindern beibringen. snoop wehrt sich zwar gegen diese konsequenz, aber begriffen hat er sie schon - sobald ich anhalte, geht er ein paar schritte rückwärts. ist die leine locker, gehe ich mit einem bestätigenden "jetzt gehts los!" weiter. manchmal gelingt es snoop nun schon, nicht gleich wieder loszustürmen, sondern sich zurückzuhalten und an meiner geschwindigkeit zu orientieren, aber es erfordert seine ganze konzentration. kleiner lichtblick - nachdem ich nun mehrmals sehr unangenehm mit ihm zusammengestoßen bin, wechselt der hund nicht mehr dauernd die seite, sondern bleibt links von mir.
-----

schäferhund

"lassen sie den nicht so ziehen - nur eine ausnahme und der jack russel merkt sie sich ein leben lang!" die frau mit dem riesigen, cremefarbenen schäferhund sprach mit dem gleichen ton in der stimme wie letztens die dame mit dem schwarzen schäferhund bei uns um die ecke. jack russel scheint unter den großhundebesitzern keine geachtete rasse zu sein. immerhin - der riese war sehr, sehr ruhig und freundlich und hat den miniwolf sehr souverän beschnüffelt und sich beschnüffeln lassen. bisher sind alle hundebegegnungen positiv verlaufen, auch wenn snoop zunächst immer völlig von der rolle ist vor aufregung und angst.
-----

gestern

war ein guter tag. kein tropfen pipi in der wohnung. das lösen morgens um 6.00 uhr im garten klappt jetzt offenbar zuverlässig, auch für das große geschäft. die spaziergänge über den tag müssen lang genug sein, dann löst sich snoop auch dort. aber länger als 15 minuten den eindrücken auf der straße ausgesetzt zu sein, strengt ihn widerum auch sehr an. lösen im schrebergarten geht gar nicht, obwohl wir dort mindestens eine stunde zubringen und der hund eigentlich dringend müssen müsste, aber auf dem großen stück land ist alles sooo spannend und aufregend und sooo viel zu tun für den hund, da bleibt keine sekunde ruhe übrig fürs geschäft. dafür muß er dann zuhause sofort in den garten auf sein pipituch... *seufz* gestern abend hat mich snoop sehr überrascht. der letzte spaziergang um 22.00 uhr ist sonst immer eine geduldsprobe für uns, aber gestern hat snoop sein pipi nach wenigen minuten völlig überraschend (mitten auf den gehweg) gemacht und wir konnten gleich zurück ins die warme stube. das widerum hat ihn überrascht - vielleicht hat er ja jetzt begriffen, weswegen wir überhaupt draußen rumlaufen!
-----

Freitag, 15. Februar 2008

unser ponyhund

CIMG3287

beachtung

merkwürdig ist das schon - je weniger wir snoop beachten, um so folgsamer wird der hund. wenn alle sich über ihn freuen und seinen namen rufen und ihn streicheln und mit ihm spielen und überhaupt, fühlt sich der hund zwar offenbar wohl und tobt fröhlich durch die wohnung, aber er ist deutlich weniger folgsam, sondern macht mehr und mehr blödsinn bis hin zur grobheit, was vorgestern abend dazu geführt hat, daß mein jüngster nicht mehr wußte, wie er den welpen abwehren sollte, in tränen ausbrach und ihn schlußendlich selbst sehr grob wegstieß. das vertrauensverhältnis war getrübt und mein engagiertestes kind verzweifelt. leider war ich nicht zuhause.

gestern habe ich mich als antwort auf die entwicklungen dazu entschlossen, den hund tagsüber einfach weniger zu beachten und meinen gefundenen rhythmus zu festigen. sofort reagierte snoop wachsamer auf meine bewegungen und signale, er war den ganzen tag deutlich auf mich konzentriert. erst am abend stellte sich wieder eine spielphase ein, die ans toben grenzte, was ich nach wenigen minuten jedoch unterbunden habe. insgesamt war der gestrige tag wesentlich ruhiger als alle zuvor und snoop leichter zu lenken, was speziell den kindern entgegenkommt, denen es immer noch sehr schwer fällt, sich gegen den süßen kleinen welpen durchzusetzen, wenn sein verhalten schon längst nicht mehr süß ist.
-----

an der leine laufen (2)

"zieht der hund, bleibe ich einfach stehen und beachte ihn nicht. lockert sich die leine, zeige ich ihm durch eine deutliche "jetzt geht es los"-geste, daß ich weitergehe."

"der angeleinte hund zieht nach vorne, sie gehen nicht darauf ein, sondern drehen sich in die entgegengesetzte richtung. sie reagieren also immer entgegengesetzt dazu, wie der welpe agiert. möchte der hund in die eine richtung, gehen sie in die andere, will er nach links, gehen sie nach rechts (...)"

so weit, so gut. sobald die leine durch snoops ziehen gespannt ist, bleibe ich stehen. snoop setzt sich und fiept. irgendwann fängt er an zu frieren, fiept lauter und steht auf. lockert sich dadurch die leine, zeige ich ihm mit der fichtlmeierschen "jetzt geht es los"-geste, daß ich weitergehe. je näher die warme stube rückt, um so mehr wirft sich snoop in die leine. bleibe ich erneut stehen, sobald die leine sich spannt, wirft ihn der dadurch entstehende ruck manchmal regelrecht durch die luft.

gestern hatte er den bogen nach 10 minuten stop and go raus und lief bis zur haustür mit entspannter leine neben mir. sobald die leine durchhängt, lobe ich snoop mit freudiger, bestätigender stimme, auch während des stressfreien abschnitts unseres spazierganges.

heute morgen schien snoop alles wieder vergessen zu haben und die prozedur hat fast 20 minuten gedauert. die letzten meter bis zur haustür habe ich die methode mit dem entgegengesetzten laufen probiert, damit der hund immer MIR folgt und nicht umgekehrt. zum schluss hatte snoop es kapiert (oder war bereit, meine führungsposition anzuerkennen). da er während des laufens neben mir deutlich spur und schnelligkeit korrigiert und sich dabei mit blickkontakt an mir orientiert, habe ich den eindruck, daß er durchaus weiß, worauf es ankommt. aber es fällt ihm offenbar schwer, sich in diesen augenblicken meinem willen unterzuordnen.
-----

an der leine laufen (1)

leider ist snoop sehr schnell zum leinenzieher geworden. ich habe das mitverschuldet, weil ich unsere spaziergänge anfangs immer mit einem kleinen sprint richtung haustür beendet habe, damit der kleine warm bleibt. außerdem haben die kinder an warmen tagen den einen oder anderen spaziergang übernommen und sich in richtung und schnelligkeit nach dem hund gerichtet statt umgekehrt. ich hätte sie nicht allein mit ihm gehen lassen dürfen.

im grunde läuft snoop sehr gut an der leine und auch ohne leine bleibt er nah bei mir und setzt sich, sobald ich stehenbleibe. aber bei kälte und dunkelheit will snoop zunächst gar nicht aus dem haus, ich muß ihn mehr oder weniger sanft hinter mir herziehen. nach ein paar metern fügt er sich ins unvermeidbare und geht mit durchhängender leine nah bei mir. kaum aber naht das ende unseres spazierganges, wirft er sich in die leine und möchte mich so schnell wie möglich nach hause ziehen.

bei schönem wetter muß ich nur leise pfeifen und schon läuft snoop freudig neben mir, wenn es nach draußen geht. allerdings zieht er auch hier am ende unseres spazierganges, sobald er den weg erkennt.

bisher hat snoop zudem dauernd die seite gewechselt, was dazu führte, daß ich ein paar mal über ihn gefallen bin bzw. ihn versehentlich getreten habe. seitdem ist er vorsichtiger geworden und ich schiebe ihn nun auch öfter mit dem fuß auf "seine" (linke) seite. da er sehr häufig blickkontakt sucht, fällt es ihm aber deutlich schwer, die richtung zu halten, er muß sich immer wieder korrigieren.
-----

halsband anlegen

fichtlmeiers halsband-methode - mit einer hand das halsband wie eine schlinge halten und den hund mit der anderen hand mit leckerchen durch die schlinge ins halsband locken, funktionierte nicht - beide halsbänder in größe XS sind zu klein für eine schlinge. aber die idee, das anlegen des halsbandes als ruhiges ritual einzuführen, ließ sich mit snoop gut umsetzen. halsband anlegen klappte von anfang an problemlos. inzwischen kombiniert snoop mit dem halsband und der leine zwar offenbar "kälte" und weicht dem spazierengehen insgesamt gern aus, aber mit beruhigender ansprache und im SITZ klappt das anlegen des halsbandes trotzdem ohne probleme.
-----

gemütlich pinkeln, bitte!

der erneute kälteeinbruch erschwert unsere sauberkeitserziehung. snoop hasst feuchte kälte, dunkle kälte, kälte überhaupt. im kalten draußen hat snoop nur eins im sinn: so schnell wie möglich wieder zurück in die warme stube zu kommen. inzwischen macht er pipi und auch seine würstchen recht zuverlässig morgens um 6.00 uhr im garten, das signalhandtuch mit dem animiergeruch ist immer dabei. aber pipi beim spaziergang klappt bei kälte nur selten, deshalb laufe ich, sobald wir wieder zuhause sind, gleich durch die wohnung hindurch auf der anderen seite wieder in den garten hinaus, lege das handtuch auf den rasen und wenn ich glück habe, macht snoop dann dort sein geschäft.

vorgestern war ich nicht da und der ruhige mann hatte die ehrenvolle aufgabe, mit snoop in den garten zu gehen. leider hatte er vergessen, die terrassentür hinter sich zu schließen und bevor er sich versah, flitzte der hund zurück in die wohnung, sprang in seine transportbox und pinkelte hinein. was mich sehr gewundert hat, weil die box eigentlich zu dem bereich gehörte, den er - wie die beiden körbchen - zu seinem "heim" definiert hatte, welches er nicht beschmutzt... naja. die gemütlichkeit geht eben über alles...
-----

sitzenbleiben (4)

SITZ klappt jetzt auch in der wohnung (ohne bordsteinkante ;-) und wenn der fressnapf sich nähert. unsere regel bis auf weiteres: erst sitzen und dann ruhig abwarten, bis der napf auf dem boden steht. immerhin: snoop springt nicht mehr hoch und stürzt sich auch nicht kopfüber in den napf, es gibt schon einen winzigen moment ruhe zwischen "futter ist da" und zum napf gehen. der nächste schritt wird sein, den napf etwas vom hund entfernt abzustellen und zu erreichen, daß snoop erst auf meinen zuruf "nimm!" zum napf geht.
-----

sitzenbleiben (3)

sobald ich beim spaziergang stehenbleibe, setzt snoop sich. das ist inzwischen nicht mehr immer das, was ich will, aber ich bin trotzdem froh, daß er diese gewohnheit aus sich heraus so verinnerlicht hat. jetzt darf ich das loben nicht vergessen...
-----

rhythmus

so langsam spielt sich bei uns wieder ein alltagsrhythmus ein. mein tag beginnt nun eben um 6.00 uhr und nicht wie früher um 6.30 uhr. das morgengeschäft draußen im garten klappt inzwischen recht zuverlässig. kurz vor halb acht gibts frühstück für den hund und anschließend gleich einen spaziergang, damit auch das nächste pipimachen draußen gelingt. zwischen 8.00 und 10.00 uhr ist körbchenzeit - schlafend oder mit kaustange, ist mir egal. in der zeit mache ich meinen haushalt oder leg mich nochmal hin, wenn meine nacht nicht so erholsam war. gegen 13.00 uhr gibts wieder futter und bis dahin wird gespielt/gelernt und meist nochmal geschlafen. nachmittags machen wir in der regel einen längeren spaziergang und nach dem anschließenden schläfchen kommen die kinder zum spielen an die reihe. dann ist schon wieder abend. während der mahlzeiten liegt snoop unter dem tisch auf meinen füßen. nach dem letzten futter gegen 19.00 uhr kommt meist nochmal eine kurze spielzeit und dann fernsehen bis zum letzten spaziergang um 22.00 uhr. nach möglichkeit versuche ich, snoop nach jedem schläfchen, spielen und fressen zum lösen im freien zu bewegen - dreimal pro tag beim spaziergang und zwischendurch im garten, aber das klappt noch nicht immer. von 22.30 bis 6.00 uhr ist nachtruhe.
-----

Mittwoch, 13. Februar 2008

wir sind...

eine vielköpfige familie mit kindern zwischen neun und vierzehn und haben uns im rahmen unseres umzuges an den stadtrand ende vergangenen jahres dazu entschlossen, uns endlich einen langjährigen wunsch zu erfüllen - ein leben mit hund! unsere wahl fiel auf die jackies und kaum, daß wir allseits kundgetan hatten, künftig einen terrier bei uns beherbergen zu wollen, hagelte es erschrockenes unverständnis. aus den vielfältigen kommentaren hörten wir zumindest heraus, daß es wohl notwendig sein würde, eine art hundeschule zu besuchen, zumal wir völlig hundeunerfahren sind. ein neues thema war geboren und prompt stellten sich die passenden leute dazu ein - ich lernte bei einem kaffeekränzchen eine frau kennen, die mir aus eigener, positiver erfahrung die hundeschule von anton fichtlmeier so sehr ans herz legte, daß ich beschloß, mir das buch samt DVD tagsdrauf von ihr zu leihen. zu dem zeitpunkt war unser snoop gerade geboren und wir begannen in der familie, gemeinsam die fichtlmeier-methode zu erlernen. dieses tagebuch soll unsere erlebnisse mit snoop festhalten und unsere erfahrungen mit der fichtlmeier-methode dokumentieren.

sitzenbleiben (2)

für den ersten versuch, snoop ernsthaft beizubringen, im SITZ geduldig auf die belohnung zu warten und meiner hand nicht entgegenzuspringen, nahm ich mir zeit und wählte einen ruhigen moment. ich erwartete eine längere geduldsprobe für uns beide. und wieder überraschte mich der kleine prinz: mit intensivem blickkontakt und höchster aufmerksamkeit auf beiden seiten klappte es schon beim dritten versuch: snoop wartete - in größter spannung - bis meine hoch über den kopf erhobene hand (die SITZ-geste) mit dem leckerchen sich schrittweise ihm entgegensenkte, bis sie schließlich auf schnauzenhöhe die belohnung freigab! riesenfreude bei der lieblingsfrau und snoopbaby hat wieder etwas dazugelernt!!! seitdem üben wir das sitzenbleiben regelmäßig und es klappt hervorragend! mein nächstes ziel: vor dem fressnapf sitzend warten, bis ich das fressen erlaube. ich plane trotz aller erstaunlichen erfolge wieder viel zeit ein...

sitzenbleiben (1)

einem jacky das hochspringen vollständig abzugewöhnen, ist wahrscheinlich unmöglich, aber wenigstens könnte man versuchen, das kleine känguru unter kontrolle zu bringen, oder? ich wollte snoop jedenfalls beibringen, im SITZ auch sitzenzubleiben und abzuwarten, bis ich meine hoch über den kopf erhobene hand - mit dem futterstückchen darin - bis auf schnauzenhöhe zu ihm herabgesenkt habe. eine echte geduldsprobe für das wölfchen, zumal er durch den bisher falschen zeitpunkt der SITZ-belohnung bereits gelernt hatte, daß hochspringen futter bedeutet. ich entschied, erstmal einen zwischenschritt zu versuchen. sobald snoop saß, wartete ich auf einen abgelenkten moment und gab ihm dann das futterstückchen ganz schnell "von unten", so daß er nicht mehr dafür hochspringen mußte. damit gab ich zwar den blickkontakt auf, vertraute aber darauf, diesen später wieder herstellen zu können.
-----

sitz

sitzen konnte snoop sofort. immer, wenn ich bei unseren ersten spaziergängen an der bordsteinkante stehenblieb, saß snoop prompt neben mir. also habe ich mich gefreut, ihm mein SITZ-zeichen (hoch über den kopf erhobener zeigefinger) gegeben und gerufen: "jaaaa! feiiiin! DAS ist SITZ!!!" ich gab ihm ein stückchen futter und er sprang dem leckerchen entgegen. alles bello. aber mit den zeit wurde mir klar, daß sich snoop 1. nur an der bordsteinkante hinsetzte und er 2. das leckerchen genau betrachtet für das entgegenspringen bekam. also neu denken und anders handeln: fortan gab ich ihm mein zeichen SITZ auch an anderen orten als am straßenrand. wie erwartet reagierte er nicht gleich, aber ich sah, daß er meine gestik wiedererkannte. nach ein paar versuchen klappte es dann - er saß, ich freute mich und lobte mit einem futterstückchen. er sprang hoch, um es schneller zu erwischen und ich entschied: eins nach dem anderen. erstmal SITZ lernen und dann lernen, sitzenzubleiben.
-----

Dienstag, 12. Februar 2008

sauberkeit

nachdem snoop die ersten tage im neuen heim praktisch überall - vorzugsweise aber auf weiche, kuschelige unterlagen wie handtücher, teppiche und bettdecken - gepieselt und geköddelt hat, habe ich den tipp des mannes vom grünflächenamt (moin! der ist aber hübsch! ist das nicht ein jack russel? ich hatte auch zwei würfe, aber appenzeller. das war so .... ... ...... .... (ja, snoop, wir gehen gleich weiter!) .... .... .... (komm snoop, ich nehm dich mal auf den arm, du frierst ja schon!) ... ... ..... (*einherzfasst* wie haben sie das denn mit der sauberkeit gemacht?) in die tat umgesetzt: teppich weg (mama, wieso ist das hier jetzt so ungemütlich???) und pipihandtuch jedesmal draußen auf den rasen legen! und siehe da: 1. drinnen gibts bis auf ein zweites notpipihandtuch keinen kuscheligen untergrund mehr. 2. der rasen ist jetzt nicht mehr so feucht und kalt, weil ein pipihandtuch drauf liegt. 3. das pipihandtuch (gut, daß ich erkältet bin...) hat signalcharakter. ergebnis: snoop macht pipi - zuerst auf dem pipihandtuch auf dem rasen und dann auf dem rasen und nun auch beim spaziergang! und sogar ein paar köddel hat er bereits beim gassigehen hingelegt! die packe ich dann immer ganz stolz ins tempotaschentuch und versenke sie in der nächsten grünen tonne! (mama, hier liegt ein köddel neben meinem stuhl!!!! - pack ihn ins taschentuch und schmeiß ihn ins klo, sohn! - *bääääh!") egal. ich bin sehr stolz, den mann vom grünflächenamt interviewt zu haben und natürlich noch viel stolzer auf meinen kleinen wolf! und sowieso sehr zuversichtlich, daß wir ein supersuper team sind und werden und bleiben!
-----

auch das noch!

"ach, wat is der süüüß! muß denn der auch zur schule? ach nee, dat machen se abba nich, odda? bei uns nebenan is ne hundeschule und da laufense mit so kleine hunde hin - die sin doch bekloppt! sie machen dat abba nich, odda? dem könnse sowieso nix beibringen, lassense den ma schön so herumlaufen!" na toll! hoffentlich treffen wir die dazu passenden hunde nie.
-----

nachbarhunde

mir tut sich eine neue bevölkerungsgruppe auf - die hundebesitzer. bisher hatten wir keine berührungspunkte, jetzt berühren wir uns dreimal täglich beim gassigehen. mit dem nachbardackel gabs schon spielen auf der straße mitten zwischen all den kleinen kindern, die ebenfalls auf unserer straße spielen. danach zwei stunden erholungsschlaf. ich auch, bitte. heute gabs die erste einladung zum kaffee: "wenn er ein bißchen größer ist, kann er gern zum spielen kommen - wir wohnen gleich da drüben!" wieso kommt mir das bloß so bekannt vor? aber zur beckenbodengymnastik gehe ich diesmal nicht mehr!!!
-----

jeden tag mindestens ein neues abenteuer

"der erste wasserkontakt soll freiwillig und angstfrei sein." so oder so ähnlich stehts in meinem schlauen buch. aber heute morgen um 6.50 uhr gabs keine zeit mehr, zu entscheiden, ob snoops erster wasserkontakt mit oder ohne angst stattfindet - und freiwillig war er auf keinen fall, denn das wölfchen hat geschafft, was dem kater in vier jahren nicht gelungen ist - es ist in die badewanne gefallen, als ich drin lag. bzw. drin saß. das wasser ging ihm bis zum bauch und er war etwas überrascht über die rutschpartie, aber gleich sehr interessiert an dem warmen nass und der nackten lieblingsfrau. und mich hat zum ersten mal im leben in der wanne ein hund abgeleckt... dann gabs noch den versuch, das wasser zu beißen. anschließend hat sich mein baby anstandslos mit meinem großen, weichen badetuch trockenrubbeln lassen. irgendwie kam mir das so bekannt vor... bevor herr snoop ein erwärmendes vormittagsschläfchen gehalten hat, fand ich noch einen großen see mitten im wohnzimmer vor... naja, kann ich ja verstehen - bei so viel wasserbeißerei...

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6237 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Aug, 11:20

Credits


abrufen
am anfang
aufmerksamkeit
bleib
entwicklung
frische luft
futter
gesundheit
gewohnheiten
hundefreu(n)de
jerry
leinenführung
platz
racker
ruhe
sitz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren